Was ist eigentlich … #OT-Security?

Ein herzliches Hallo!

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die Bedeutung von Sicherheit immer wichtiger. Während IT-Security – also der Schutz von Informationssystemen – den meisten Menschen vertraut ist, rückt ein ebenso wichtiges Feld in den Fokus: die OT-Security. Doch was genau versteht man unter OT-Security? Warum ist sie so wichtig? Welche Herausforderungen und Lösungen gibt es in diesem Bereich? Diese Fragen möchten wir nahfolgend klären.

Was ist OT-Security?

OT steht für „Operational Technology“ und ist der Schutz von Systemen, die physische Prozesse und Maschinen in industriellen Umgebungen steuern und überwachen. Dazu gehören Systeme wie industrielle Steuerungen (ICS), speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA)-Systeme. Diese Systeme kommen in Bereichen wie den Produktionsanlagen, Kraftwerken, Transportnetzwerken oder Wasseraufbereitungsanlagen zum Einsatz.

OT Security beschäftigt sich also mit dem Schutz industrieller Systeme. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass die Anlagen sicher und zuverlässig arbeiten und vor Cyberangriffen, Störungen oder unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Warum ist OT-Security so wichtig?

In erster Linie ist sie wichtig, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Stabilität der physischen und industriellen Prozesse zu gewährleisten, die unsere Gesellschaft am Laufen halten. Sie schützt kritische Infrastrukturen und sorgt dafür, dass Industrieprozesse reibungslos und sicher ablaufen – ohne die Gefahr eines Cyberangriffs, der weitreichende Konsequenzen haben könnte.

Mit der Industrie 4.0 und der zunehmenden Digitalisierung werden immer mehr industrielle Geräte und Maschinen miteinander vernetzt. Diese Verbindungen erhöhen zwar die Effizienz, machen die Systeme aber auch anfälliger für Cyberangriffe. OT-Systeme steuern wichtige Infrastrukturen wie Strom-, Wasser- und Transportnetze. Ein erfolgreicher Angriff auf diese Systeme könnte massive Störungen in der Grundversorgung verursachen, was enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen hätte. Denkt man an das Stromnetz oder die Wasserversorgung – jeder Ausfall hätte direkte Auswirkungen auf unser Leben. Ein erfolgreicher Angriff auf OT-Systeme kann Produktionsausfälle, Verluste von Rohstoffen oder Schäden an Maschinen verursachen, was hohe wirtschaftliche Verluste für betroffene Unternehmen bedeutet.

Welche OT-Security-Lösungen gibt es?

Ein erfolgreiches Sicherheitskonzept schützt nicht nur vor Cyberbedrohungen, sondern sorgt auch für einen zuverlässigen und stabilen Betriebsablauf. Die Sicherung von OT-Umgebungen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der die besonderen Anforderungen industrieller Systeme berücksichtigt. Netzwerksicherheit, Zugangskontrollen, Schulungen und spezifische industrielle Monitoring-Tools sind allesamt entscheidende Bausteine für eine umfassende OT-Security-Strategie. Es gibt keine Lösung, die zu jedem Unternehmen passt. Es muss immer individuell geschaut und eine maßgeschneiderte Lösung gefunden werden.

Gerne helfen wir Ihnen dabei, ein für sie optimal passendes Sicherheitskonzept zu erstellen und zu integrieren.

Herzlichst,

Ihre TWINSOFT

TWINSOFT jetzt kontaktieren

Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen. Wir freuen uns auf deinen Anruf und beraten dich gerne unter +49 2102 – 30040 oder info@twinsoft.de

de_DE

Die mit * markierten Felder sind Plichtfelder