Lagebild-Erstellung

Ein essenzieller Bestandteil der Cybersicherheit

Die digitale Transformation stellt Unternehmen und Organisationen vor immer größere Herausforderungen in der IT-Sicherheit. Um Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen, ist eine umfassende Analyse der aktuellen Bedrohungslage unerlässlich. Ein IT-Sicherheitslagebild bietet genau diese Übersicht, indem es Schwachstellen, Sicherheitsvorfälle und potenzielle Gefahren systematisch erfasst und auswertet.

Doch welche Faktoren spielen dabei eine Rolle, warum ist ein solches Lagebild so wichtig und wie kann es effektiv erstellt werden?

Was ist ein Lagebild?

Die Erstellung eines Lagebilds dient der kontinuierlichen Analyse und Bewertung der aktuellen Bedrohungslage sowie der Sicherheitslage eines Unternehmens oder einer Organisation im Bereich IT-Security.

Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen und fundierte Entscheidungen zur Absicherung der IT-Infrastruktur zu treffen.

Wozu braucht man ein Lagebild?

Ein Lagebild bietet eine umfassende Übersicht über die aktuelle Bedrohungslage und die Sicherheitsrisiken einer IT-Infrastruktur. Es ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Cyberangriffen und Schwachstellen, sodass IT-Sicherheitsverantwortliche schnell und effektiv auf Vorfälle reagieren und Schäden minimieren können.

Durch die kontinuierliche Analyse und Bewertung der Sicherheitslage unterstützt es die gezielte Risikobewertung und priorisiert Maßnahmen zur Abwehr von Bedrohungen. Das Lagebild liefert wichtige Informationen zur Entscheidungsfindung, zur Entwicklung von Sicherheitsstrategien und zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

Zudem trägt es zur Erhöhung der Cyber-Resilienz bei, indem es die Organisation widerstandsfähiger gegen Angriffe macht und hilft, Ressourcen effizient dort einzusetzen, wo das Risiko am größten ist. Insgesamt verbessert ein IT-Sicherheitslagebild die Sicherheit und Stabilität der gesamten IT-Infrastruktur.

Wie funktioniert die Erstellung eines Lagebildes?

Die Lagebilderstellung orientiert sich immer an den Gegebenheiten und Bedürfnissen des Unternehmens. Üblicherweise läuft die Erstellung eines Lagebilds folgendermaßen ab:

  • Zunächst einmal kommt es zu einer Erfassung des Ist-Zustands. Dabei wird ermittelt, welche Versionen der Anwendungen und Betriebssysteme auf den einzelnen Komponenten im Netz vorhanden sind.
  • Im nächsten Schritt erfolgt die Ermittlung von Schwachstellen und Sicherheitslücken. Dazu gleicht das Lagebild-Tool die zuvor erfassten Programm- und Betriebssystemversionen mit Schwachstellendatenbanken aus dem Internet ab, beispielsweise vom BSI oder der Verbraucherzentrale. Stellt sich dabei heraus, dass eines der im Netz verwendeten Programme beziehungsweise Betriebssysteme in der vorliegenden Version eine Schwachstelle aufweist, so wird ein entsprechender Eintrag im Lagebildbericht erzeugt.
  • Darauf folgt eine Einschätzung der Bedrohungslage durch unsere Experten.
  • Im Anschluss findet ein Abgleich mit der aktuellen Sicherheitsstrategie des Unternehmens statt.
  • Der letzte Schritt ist ein Alarmsystem, bei dem Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.

Wer braucht ein Lagebild?

Unternehmen, die sensible (Kunden-)Daten verarbeiten und sowohl diese als auch ihr geistiges Eigentum vor Missbrauch und Cyberangriffen bewahren möchten, sollten eine regelmäßige Lagebilderstellung in Betracht ziehen. Des Weiteren ist ein Cyber-Lagebild auch für Organisationen angebracht, die kritische Infrastrukturen betreiben und deren Sicherheitsniveau erhöhen möchten.

Fazit

Ein Lagebild in der IT-Security ist ein essenzielles Werkzeug, um Unternehmen und Organisationen gegen Cyberbedrohungen zu wappnen. Durch die systematische Erfassung, Analyse und Bewertung von sicherheitsrelevanten Daten können Risiken minimiert und Sicherheitsstrategien optimiert werden. Die kontinuierliche Pflege und Anpassung des Lagebilds sind dabei entscheidend, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Sicherheitsrisiken proaktiv zu begegnen.

Weitere news

Gespräch vereinbaren

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch mit uns. Lernen Sie unseren Service und unsere Dienstleistungen kennen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Ihre Daten werden bei uns vertraulich behandelt. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Kontaktaufnahme

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten rund um TWINSOFT – unsere Dienstleistungen, Produkte, Events und exklusive Einblicke.