Ein herzliches Hallo!
Heutzutage ist es eine sehr große Herausforderung, die wirklich relevanten Informationen aus IT-Systemen herauszufiltern. Hierbei hilft der sinnvolle Einsatz von SIEM-Lösungen. SIEM steht für „Security Information & Event Management“. In großen Unternehmens-IT-Umgebungen loggen SIEM-Systeme oft mehrere tausend Events – pro Sekunde! In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche dieser Informationen für die Sicherheit eines Unternehmens, seiner Daten und IT-Systeme wirklich relevant sind und in welcher Beziehung diese Informationen zueinander stehen. In der Beantwortung dieser Frage liegt die größte Schwierigkeit in Zusammenhang mit dem Management und der Absicherung heutiger IT-Infrastrukturen. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren die Vorgaben stark angestiegen, die an die Verwaltung, das Monitoring, die kontinuierliche Überwachung sowie die Benachrichtigung, Eskalation und Speicherung (Compliance) dieser Daten gestellt werden.
Was ist ein SIEM?
Ein SIEM ist eine integrierte Lösung zum Sammeln, Analysieren und Verwalten von Sicherheitsdaten und -ereignissen. SIEM-Systeme sind darauf ausgelegt, Sicherheitsvorfälle in Echtzeit zu erkennen und eine zeitnahe Reaktion darauf zu ermöglichen. Zu diesem Zweck bieten sie eine zentrale Plattform, auf der alle sicherheitsrelevanten Daten zusammengeführt und ausgewertet werden.
Ein SIEM kombiniert zwei Hauptkomponenten, ein SIM mit einem SEM:
- SIM: Das „Security Information Management“ sammelt, speichert und analysiert sicherheitsrelevante Daten wie Log-Dateien, Netzwerkinformationen und Protokolle über einen längeren Zeitraum.
- SEM: Das „Security Event Management“ übernimmt die Echtzeitüberwachung, Korrelation und Benachrichtigung über sicherheitsrelevante Ereignisse. So lassen sich potenzielle Vorfälle schnell identifizieren und es besteht die Möglichkeit, kurzzeitig darauf zu reagieren.
Wie funktioniert ein SIEM-System?
Ein SIEM-System funktioniert in mehreren Phasen, um eine umfassende Sicherheitsüberwachung und -verwaltung zu gewährleisten:
- Datenaggregation: SIEM-Systeme sammeln Daten aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Sicherheitsprotokolle, System-Logs, Netzwerkverkehr und vieles mehr. Diese Daten werden zentral gesammelt, um eine vollständige Sicht auf alle sicherheitsrelevanten Aktivitäten zu ermöglichen.
- Datenkorrelation: Im Rahmen der Korrelation erfolgt die Verknüfung und Analyse der Daten, um Beziehungen und Muster zu identifizieren. Dies hilft dabei, einzelne Ereignisse in einen größeren Kontext zu setzen und potenzielle Bedrohungen zu erkennen, die sich möglicherweise nur aus der Kombination mehrerer Ereignisse ergeben.
- Echtzeitanalyse: Das SIEM analysiert die Daten in Echtzeit, um verdächtige Aktivitäten oder Anomalien sofort zu erkennen. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf mögliche Sicherheitsvorfälle und minimiert die Zeit, die ein Angreifer unentdeckt im System verbringen kann.
- Alarmierung und Reporting: Wenn das SIEM-System eine potenzielle Bedrohung erkennt, generiert es Alarme und Berichte. Diese Benachrichtigungen helfen Sicherheitsteams, schnell zu handeln und die Ursache des Vorfalls zu ermitteln.
- Forensische Analyse: Neben der Echtzeiterkennung bietet SIEM auch die Möglichkeit zur detaillierten Analyse von Vorfällen nach deren Auftreten. Dies ist entscheidend für die Ursachenforschung und die Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.
Warum ist SIEM für Ihr Unternehmen unverzichtbar?
Cyberangriffe werden immer komplexer und die Anzahl der Angriffe nimmt exponentiell zu. Außerdem stellen längst nicht mehr nur Großkonzerne beliebte Angriffsziele dar. Um sich vor Angriffen zu schützen, ist ein SIEM ein unverzichtbares Instrument in der unternehmensinternen Sicherheitsstrategie. Es ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen sowie eine Echtzeit-Reaktion auf Vorfälle. Außerdem stellt es automatisierte Berichte und Protokolle zur Verfügung, welche zum einen den Arbeitsaufwand in Ihrer IT-Abteilung minimieren. Zum anderen lässt sich die Sicherheitsstrategie durch die gewonnenen Erkenntnisse der Reports kontinuierlich verbessern.
Sie haben weitere Fragen oder interessieren sich für eine maßgeschneiderte Lösung für ihr Unternehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Per E-Mail an: marketing@twinsoft.de oder per Telefon: 02102 30040
Herzliche Grüße
Ihre TWINSOFT